Katasterplan Lageplan

"Katasterplan Königswiesen online"


online Lageplan bestellen
         Home

IMMOBILIEN SERVICES:

Wichtige Fragen:

Was kostet ein Kastasterplan?
Ab 19,99 € inkl. Mwst. können Sie online Katasterpläne über die Detektei Austria anfordern.
Der Kostenrechner ermöglicht Ihnen exakte Preisberechnungen.

Wie lange dauert das?
Wir versuchen Ihren Auftrag möglichst schnell zu erledigen, das heißt zwischen einer und fünf Stunden, es kann aber u.U. länger dauern.



Wo stehen die FAQ?
hier.

Nützliche Begriffe der Kartografie:

  Volunteered geographic information
  Phantominselgruppe
  Äquidistanz (Kartografie)
  Einnorden
  Neogeographie
  Flussgebietseinheit
  Topographische Übersichtskarte des Deutschen Reichs 1 : 200.000
  Mit offenen Karten (Fernsehsendung)
  Diskretisierung
  Karte im Maßstab 1:1



Vermessung: Veröffentlichung / Edikte, Bauverfahren, Bauansuchen, Parifizierung, Zusammenlegung



Kann ich den Auszug auch online beantragen?
JA, hier: Grundbuchauszug online Service


Informationen Bezirksgericht:

Bezirksstädte Österreichs:

Katasterplan Königswiesen Leoben
Katasterplan Königswiesen Oberndorf
Katasterplan Königswiesen Neunkirchen
Katasterplan Königswiesen Graz 5.Bezirk Gries
Katasterplan Königswiesen Oberndorf
Katasterplan Königswiesen Wolfsberg
Katasterplan Königswiesen Peuerbach
Katasterplan Königswiesen Horn
Katasterplan Königswiesen Telfs
Katasterplan Königswiesen Eisenstadt
Katasterplan Königswiesen Weiz
Katasterplan Königswiesen Wien Innere Stadt
Katasterplan Königswiesen Schwaz
Katasterplan Königswiesen Rohrbach
Katasterplan Königswiesen Irdning


Gerichte und Ihre Tätigkeiten:
Gericht Bezirksgericht Kataster Katastralmappe Lageplan Beschluß Rechtsanwalt Notar Notariatsakt Verhandlung Bauverhandlung Veröffentlichung Gemeindeamt Bauansuchen Eigentumswohnung Haus Grund Grundstück Bauplatz

Welche Informationen enthält ein Katasterplan:
- Grunstücksnummern
- Grunstücksgrenzen
- Straßenbezeichnungen
- Katastralgemeinde mit Katastralgemeindenummer
- über die Grunstücksnummern können die Anrainer ermittelt werden
- Gebäude
- sonstige Informationen


Den Katasterplan können Sie hier bestellen:
online Katasterplan Antrag

Königswiesen.Bevölkerung.Entwicklung und Struktur.

Im Jahr 1869 wohnten im Gemeindegebiet 2663 Menschen. In der Folgezeit stagnierte die Einwohnerzahl und blieb bis 1961 fast gleich. Seit 1961 wird ein Wachstum verzeichnet, insbesondere bis 1981. Danach schwächte sich das Wachstum ab. Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde 3090 Einwohner, bei der Volkszählung 2001 bereits 3123, was einem Anstieg von 1 % entspricht. Am 1. Jänner 2008 verzeichnete die Gemeinde 3158 Einwohner, den bisher höchsten Stand in der Geschichte.[1][2]Von den 2460 Bewohnern Königswiesens, die 2001 über 15 Jahre alt waren, hatten 3,2 % eine Universität, Fachhochschule oder Akademie abgeschlossen. Weitere 4,1 % hatten eine Matura absolviert, 43,7 % hatten einen Lehrabschluss oder eine berufsbildende mittlere Schule besucht und 48,9 % aller Königswiesener hatten die Pflichtschule als höchsten Abschluss.[3]

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Bevölkerung.Entwicklung und Struktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Königswiesen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

  • Pfarrkirche Königswiesen: Die Kirche von Königswiesen ist eine Marienkirche, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Sie ist mit einem Schlingrippengewölbe ausgestattet, das - eine kunstgeschichtliche Rarität - nur einige Male auf der Welt existiert. Darunter auch in Freistadt in Oberösterreich, in der St. Annenkirche in Sachsen und in der Pfarrkirche Leoben-Göss in der Steiermark. Das Schlingrippengewölbe gilt als höchster Ausdruck der Baukunst der Spätgotik und wurde in Königswiesen unter höchstem planerischen Aufwand 1520 zur Abstützung der Dachkonstruktion eingesetzt. Der Bau des Gewölbes soll 7 bis 9 Jahre gedauert haben, da jede der einzelnen Rippen mit individuell bearbeiteten Steinen - wie für die Matrix eines Mosaiks - bearbeitet werden musste. Die Konstruktion wird der Bauhütte des Freistädter Steinmetzmeisters Mathes Klayndl zugeschrieben. Die Besonderheit dieser Rippenarchitektur besteht in ihrer ornamentalen Form - die Rippen "schlängeln" sich richtiggehend über das Gewölbe, bilden asymmetrische Flächen und stützen auf höchst ausgeklügelte Weise die Gewölbebögen ab.
  • Pfarre Mönchdorf: Alte Kirche aus dem 15. Jahrhundert

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Königswiesen.Persönlichkeiten.

  • Markus Anton Huber: Künstler
  • Rosa Winter: KZ-Ãœberlebende

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Persönlichkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Katasterpläne aus den Bezirksstädten:
Ebrixedt, Haid, Harlingsedt, Hörzenschlag, Kastendorf,
Gemeinden im Bezirk

Straßenliste :

Kataster Königswiesen
Kataster Wimmweg Königswiesen
Kataster Königswiesen
Kataster Königswiesen
Kataster Sonnenweg Königswiesen
Kataster Sonnberg Mönchdorf
Kataster Königswiesen
Kataster Staub
Kataster Mönchdorf
Kataster Rosenweg Königswiesen
Kataster Pichlweg Staub
Kataster Mötlasberg
Kataster Königswiesen
Kataster Königswiesen
Kataster Lindenweg Mönchdorf
Kataster Klausweg Mönchwald
Kataster Kirchberg Königswiesen
Kataster Kellergasse Königswiesen
Kataster Karglweg Mönchdorf
Kataster Johannesweg Königswiesen

Siedlungsnamen
Auer, Auhofer, Bachzelt, Berger, Brennter, Brombeer, Diesenreith, Dirneder, Dürner, Ebrixedt, Ebrixmühle, Edelmannslehner, Eisenerzhofer, Fierling, Gillinger, Grell, Großhaslinger, Großhöller, Gruber, Haid, Haid-Zerstreute Häuser, Harlingsedt, Heindl, Heuberger, Hiesenreiter, Hörzenschlag, Hörzenschlag-Zerstreute Häuser, Holzmann, Inreiter, Kaltenberg, Kappermühle, Kastendorf, Kastenhofer, Kerbelreiter, Kleinanzenberg, Kleinhaslinger, Kleinhellmannschlag, Königswiesen, Kreuzreith, Kriechbaumer, Kroneder, Lindner, Maise, Maißauer, Markhammer, Mayrhof, Mönchdorf, Mönchwald, Mötlasberg, Mooseder, Nußmühle, Oberklammer, Pamer, Paroxedt, Pernedt, Pernmühle, Pichler, Pühringer, Reindl, Reiterhof, Reitler, Rempersdorf, Rest, Rienhof, Salchenedt, Schlag, Schmied, Schmiedhofer, Schreineredt, Schützenhof, Schwarzlehner, Schwarzmühle, Spat, Stadlberg, Staub, Stierhof, Stifting, Strohmayr, Unterklammer, Vorder-Stauber, Waldhäusl, Wankner, Weichselbauer, Weichselbaumer, Wimmer, Winkler,