IMMOBILIEN SERVICES:
Wichtige Fragen:
Was kostet ein Kastasterplan?
Ab 19,99 € inkl. Mwst. können Sie online Katasterpläne über die Detektei Austria anfordern.
Der Kostenrechner ermöglicht Ihnen exakte Preisberechnungen.
Wie lange dauert das?
Wir versuchen Ihren Auftrag möglichst schnell zu erledigen, das heißt
zwischen einer und fünf Stunden, es kann aber u.U. länger dauern.
Wo stehen die FAQ?
hier.
Nützliche Begriffe der Kartografie:
Richtungskorrektion Mobile Mapping Kartografisches Werk Kartografische Unterrichtsmittel Martin Behaims Erdapfel Orientierung (Karte) Ruhr3.de Messlupe Schulkartografie Kartensammler
Vermessung:
Veröffentlichung / Edikte, Bauverfahren,
Bauansuchen, Parifizierung, Zusammenlegung
Kann ich den Auszug auch online beantragen?
JA, hier:
Grundbuchauszug online Service
Informationen Bezirksgericht:
Bezirksstädte Österreichs:
Katasterplan Kapfenberg Neunkirchen Katasterplan Kapfenberg Silz Katasterplan Kapfenberg Rattenberg Katasterplan Kapfenberg Salzburg Katasterplan Kapfenberg Lienz Katasterplan Kapfenberg Zell am Ziller Katasterplan Kapfenberg Horn Katasterplan Kapfenberg Lilienfeld Katasterplan Kapfenberg Neulengbach Katasterplan Kapfenberg Katasterplan Kapfenberg Scheibbs Katasterplan Kapfenberg Gleisdorf Katasterplan Kapfenberg Ried im Innkreis Katasterplan Kapfenberg Eferding Katasterplan Kapfenberg Hollabrunn
Gerichte und Ihre Tätigkeiten:
Gericht Bezirksgericht Kataster Katastralmappe Lageplan Beschluß Rechtsanwalt Notar Notariatsakt Verhandlung Bauverhandlung Veröffentlichung Gemeindeamt Bauansuchen Eigentumswohnung Haus Grund Grundstück Bauplatz
|
|
Welche Informationen enthält ein Katasterplan:
- Grunstücksnummern
- Grunstücksgrenzen
- Straßenbezeichnungen
- Katastralgemeinde mit Katastralgemeindenummer
- über die Grunstücksnummern können die Anrainer ermittelt werden
- Gebäude
- sonstige Informationen
Den Katasterplan können Sie hier bestellen:
online Katasterplan Antrag
Kapfenberg.Geschichte.Bevölkerungsentwicklung.
Die Bevölkerungsstatistik zeigt die starke Abhängigkeit der Stadt von der wirtschaftlichen Entwicklung bei Böhler. Ein erster deutlicher Anstieg der Bevölkerungszahlen lässt sich um 1890 (4368 Einwohner) und in den darauffolgenden drei Jahrzehnten erkennen, als die Gebrüder Böhler das Stahlwerk erwarben. Der Standort profitierte von der starken Exportorientierung des Unternehmens und der Rüstungsindustrie des Ersten Weltkriegs. Die Anzahl der Beschäftigen stieg und mit ihr auch die Einwohnerzahl auf 13.542 (1923). In der Zeit der Weltwirtschaftskrise, welche 1929 begann, ging die Bevölkerungszahl wieder leicht auf 13.369 (1934) zurück.Mit der Aufrüstung und in der Zeit des Zweiten Weltkriegs stieg die Bevölkerungsanzahl von 13.369 (1934) bis auf 23.789 (1951) wieder stark an.In den Nachkriegsjahren bis 1971 erhöhte sich die Zahl der Bevölkerung bis auf 26.300, das höchste Volkszählungsergebnis in der Geschichte von Kapfenberg. Die Anzahl der Beschäftigten bei Böhler lag 1972 bei 8000.[1]
Kapfenberg.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
Die Burg Oberkapfenberg oberhalb von Kapfenberg ist Teil der 1145 erstmals erwähnten Burg Kapfenberg, die im 13. Jahrhundert von den Grafen von Stubenberg als Wohn- und Verwaltungssitz erbaut und um 1550 zur Renaissance-Festung umgebaut wurde. Seit 1992 ist sie im Besitz der Stadtgemeinde. 1994 wurde ein Burgrestaurant eröffnet. Daneben beherbergt die Burg eine Greifvogelschau und seit 2003 werden historische Waffen, sowie in einem Sonderteil, diverse Foltermethoden und Folterinstrumente ausgestellt.Von der Feste Altkapfenberg sind nur noch Mauerreste erhalten.[19]Das alte Rathaus, welches sich am Hauptplatz befindet, stammt aus den Jahren um 1240. Die heutige Rundgiebelfassade ist barock. Das Gebäude diente von 1604 bis 1911 als Rathaus und danach waren im Erdgeschoss Geschäfte untergebracht.[1]Die Pfarrkirche St. Oswald ist ein spätgotischer Bau, der von 1752 bis 1755 barock erweitert wurde. Sie hat einen dreigeschossigen Westturm mit spitzem Helm, einen zweijochigen Chor mit 5/8-Schluss, ein dreischiffiges Langhaus und barocke Seitenkapellen. Die Gewölbe sind Platzlgewölbe auf Gurten. Einrichtung und Hochaltar im Rokoko-Stil wurden nach 1770 geschaffen.[20] Neben der Pfarrkirche steht die ursprünglich am Hauptplatz aufgestellte Mariensäule (Pestsäule), 1738 vom Bildhauer Johann Matthias Leitner und dem Steinmetz Anreas Zeller geschaffen.[19][1]Schloss Wieden in der Wiener Strasse ist ein breiter, zweigeschossiger Vierflügelbau aus dem 17. Jahrhundert, der im 18. Jahrhundert vergrössert und später noch mehrfach verändert wurde. Bemerkenswert sind die Hofarkaden und die Sgraffito-Dekorationen[19], einer auf Kratzputz beruhenden Stucktechnik.Der bronzene Roseggerbrunnen (oder auch Waldschulmeisterbrunnen) wurde 1908 von Hans Brandstetter geschaffen.[19][19]Weitere sehenswerte Bauwerke sind das mittelalterliche Kandhaus, das 1992 nach Entwürfen des Kapfenberger Künstlers Helmut Kand von der Kunstmalergruppe Die Mauersegler bemalt wurde und das Schmidthaus, ein Jugendstilbau, der 1907 errichtet und 1987 renoviert wurde.[21]
Kapfenberg.Persönlichkeiten.Ehrenbürger.
- Gottfried Göschel (* 1825; †23. Februar 1899) Gutsherr und Bürgermeister des Marktes von 1873 bis 1895
- Fridolin Reiser (* 1843 in Gammertingen; †16. Jänner 1909 in Leoben) Der Montaningenieur gilt als Mitbegründer der Weltgeltung des Kapfenberger Stahls.
- Vinzenz Capra (* 29. März 1849 in Kapfenberg; †5. Dezember 1932) Kaufmann und Bürgermeister von 1895 bis 1898 und von 1905 bis 1919, Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kapfenberg.
- Johann Wist (* 19. Juni 1841 in Parschlug; †10. März 1916) Der Professor an der TU Graz entwarf uneigennützig viele Pläne unter anderem für Schulen.
- Leopold Worell (* 8. September 1845 in Gross-Siegharts; †6. Mai 1921) Kaufmann, Vizebürgermeister und Kassier
- Josef Sperl (* 1878; †4. Oktober 1951) Der Arzt erforschte die Rettenwandhöhle und gründete die Rettungsabteilung und das Heimatmuseum.
- Heinrich Scheibengraf (* 1. Juli 1910 in Graz; †29. September 1996 in Bruck an der Mur) Ingenieur und Bürgermeister von 1950 bis 1962, Gründer des Mürzverbandes.
- Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; †29. Juli 1990 in Wien) Als Bundeskanzler half er der Stadt bei der Finanzierung grosser Investitionen und förderte die verstaatlichte Stahlindustrie.
- Franz Fekete (* 21. September 1921; †20. Februar 2009[34]) Als Bürgermeister von 1963 bis 1987 verantwortlich für Modernisierung und Ausbau der Sportanlagen, den Bau des Tanzenbergtunnels. Namensgeber für das gleichnamige Stadion in Kapfenberg.
- Josef Gruber (* 4. Februar 1925 in Bruck an der Mur) Als Gemeinderat und Landesrat vertrat er die Interessen der Stadt.
- Hans Gross (* 23. Juni 1930 in Graz; †19. November 1992) Als Landeshauptmann-Stellvertreter und Gemeindereferent unterstützte er die Stadt tat- und finanzkräftig.
Katasterpläne aus den Bezirksstädten:
Arndorf, Deuchendorf, Diemlach, Einöd, Hafendorf,
Gemeinden im Bezirk
Straßenliste :
Kataster Deuchendorf Kapfenberg Kataster Hafendorf Kapfenberg Kataster Winkler Weg Winkl Kapfenberg Kataster Winkl Kapfenberg Kataster Wiesenweg Deuchendorf Kapfenberg Kataster Hafendorf Kapfenberg Kataster Kapfenberg Kapfenberg Kataster Hafendorf Kapfenberg Kataster Krottendorf Kapfenberg Kataster Sankt Martin Kapfenberg Kataster Walfersamgasse Hafendorf Kapfenberg Kataster Waldgasse Kapfenberg Kapfenberg Kataster Waldgasse Sankt Martin Kapfenberg Kataster Waldemargasse Schörgendorf Kapfenberg Kataster Waldemargasse Diemlach Kapfenberg Kataster Kapfenberg Kapfenberg Kataster Deuchendorf Kapfenberg Kataster Uhlandgasse Hafendorf Kapfenberg Kataster Hafendorf Kapfenberg Kataster Tulpengasse Hafendorf Kapfenberg
Siedlungsnamen
Birkensiedlung,
Böhler-Werk,
Buchmayer,
Burger,
Burg Oberkapfenberg,
Eder,
Floning,
Gaismayeralm,
Gallegger,
Gamsbauer,
Grabler,
Grasser,
Gruber,
Gugga,
Hansbauerhütte,
Hansenhütte,
Hochschwabsiedlung,
Hubmann,
Jörgl am Eck,
Kabelwerk Hansenhütte,
Kehr,
Kläranlage,
Kolb,
Kolbalm,
Kotzegger,
Lanzgraben,
Leiner,
Leineralm,
Leingraben,
Lorettokapelle,
Mürzbogen,
Pichlackersiedlung,
Pönegger,
Prieselbauer,
Redfeld,
Reisser,
Rettengraben,
Rörl,
Schabl,
Schimpelhofsiedlung,
Schinitz,
Schirmitzbühel,
Schloss Krottendorf,
Schwaigerbauer,
Taßler,
Töllergraben,
Walfersam,
Weber,
Wiesreiter,
|