Katasterplan Lageplan

"Katasterplan Grünbach online"


online Lageplan bestellen
         Home

IMMOBILIEN SERVICES:

Wichtige Fragen:

Was kostet ein Kastasterplan?
Ab 19,99 € inkl. Mwst. können Sie online Katasterpläne über die Detektei Austria anfordern.
Der Kostenrechner ermöglicht Ihnen exakte Preisberechnungen.

Wie lange dauert das?
Wir versuchen Ihren Auftrag möglichst schnell zu erledigen, das heißt zwischen einer und fünf Stunden, es kann aber u.U. länger dauern.



Wo stehen die FAQ?
hier.

Nützliche Begriffe der Kartografie:

  Bildkarte
  Entwicklungsgeschichte der Seekarte
  Kartenlesen
  Geomorphographie
  Kartografisches Werk
  Agloe
  Mercator-Medaille
  Glasmaßstab
  Vier-Farben-Satz
  Richtungskorrektion



Vermessung: Veröffentlichung / Edikte, Bauverfahren, Bauansuchen, Parifizierung, Zusammenlegung



Kann ich den Auszug auch online beantragen?
JA, hier: Grundbuchauszug online Service


Informationen Bezirksgericht:

Bezirksstädte Österreichs:

Katasterplan Grünbach Hartberg
Katasterplan Grünbach Stockerau
Katasterplan Grünbach Purkersdorf
Katasterplan Grünbach Tamsweg
Katasterplan Grünbach Kufstein
Katasterplan Grünbach Zistersdorf
Katasterplan Grünbach Irdning
Katasterplan Grünbach
Katasterplan Grünbach Oberpullendorf
Katasterplan Grünbach Oberwart
Katasterplan Grünbach Neulengbach
Katasterplan Grünbach Neusiedl am See
Katasterplan Grünbach Mondsee
Katasterplan Grünbach Stainz
Katasterplan Grünbach Ebreichsdorf


Gerichte und Ihre Tätigkeiten:
Gericht Bezirksgericht Kataster Katastralmappe Lageplan Beschluß Rechtsanwalt Notar Notariatsakt Verhandlung Bauverhandlung Veröffentlichung Gemeindeamt Bauansuchen Eigentumswohnung Haus Grund Grundstück Bauplatz

Welche Informationen enthält ein Katasterplan:
- Grunstücksnummern
- Grunstücksgrenzen
- Straßenbezeichnungen
- Katastralgemeinde mit Katastralgemeindenummer
- über die Grunstücksnummern können die Anrainer ermittelt werden
- Gebäude
- sonstige Informationen


Den Katasterplan können Sie hier bestellen:
online Katasterplan Antrag

Grünbach (Oberösterreich).Bevölkerung.Entwicklung und Struktur.

Im Jahr 1869 wohnten im Gemeindegebiet 1459 Menschen. Bis 2001 stieg die Bevölkerung auf 1816 Menschen an, der bisher höchste Stand bei Volkszählungen. Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde 1641 Einwohner, bei der Volkszählung 2001 bereits 1816, was einem Abstieg von 10,6 % entspricht. Am 1. Jänner 2008 verzeichnete die Gemeinde 1853 Einwohner.[1][2]Von den 1406 Bewohnern Grünbachs, die 2001 über 15 Jahre alt waren, hatten 2,8 % eine Universität, Fachhochschule oder Akademie abgeschlossen. Weitere 4,7 % hatten eine Matura absolviert, 47,5 % hatten einen Lehrabschluss oder eine berufsbildende mittlere Schule besucht und 45 % aller Grünbacher hatten die Pflichtschule als höchsten Abschluss.[3]

Quellenangabe: Die Seite "Grünbach (Oberösterreich).Bevölkerung.Entwicklung und Struktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 3. Januar 2010 16:54 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Grünbach (Oberösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

  • Sender Grünbach: Ein 200 Watt starker Sender zur Versorgung des umliegenden Gebiets mit Fernsehen und Radio.
  • Pfarrkirche Grünbach: Die Pfarrkirche wurde 1511 zur spätgotischen Hallenkirche ausgebaut. Das reich verzierte Südtor stammt aus der Zeit um 1512. Viel älter ist der frühgotische Altarraum der Kirche mit dem Kreuzrippengewölbe. Der Turm trägt ein gotisches Keildach.
  • St. Michael ob Rauchenödt: Die Filialkirche St. Michael ist eines der bekanntesten Kulturdenkmäler des Mühlviertels. Der gotische Innenraum besitzt ein zierliches Sterngewölbe und einen gotische Flügelaltar aus dem Jahre 1524.

Quellenangabe: Die Seite "Grünbach (Oberösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 3. Januar 2010 16:54 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Grünbach (Oberösterreich).Persönlichkeiten.

  • Franz Blöchl, 1892 Abgeordneter in OÖ Landtag, 17. Juni 1907 Reichratsabgeordneter in Wien bis zu seinem Tod am 5. Februar 1909[7]
  • Job Hartmann von Enenkel,* 14. September 1576 in Heinrichschlag, Oberösterreich; † 9. Februar 1627, österreichischer Genealoge und Historiker.

Quellenangabe: Die Seite "Grünbach (Oberösterreich).Persönlichkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 3. Januar 2010 16:54 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Katasterpläne aus den Bezirksstädten:
Grünbach, Heinrichschlag, Helbetschlag, Lichtenau, Mitterbach,
Gemeinden im Bezirk

Straßenliste :

Kataster Unterpaßberg
Kataster Grünbach
Kataster Grünbach
Kataster Grünbach
Kataster Grünbach
Kataster Grünbach
Kataster Grünbach

Siedlungsnamen
Dornmühle, Draußter-Hackl, Grünbach, Hammerl, Harrau, Heinrichschlag, Helbetschlag, Hoscher, Hubertuskapelle, Lichtenau, Mitterbach, Moser, Neumühle, Obergrünbach, Oberrauchenödt, Pfennigmüller, Pischinger, Radlesgut, Sankt Michael, Schiffmühle, Schlag, Schwaighofer, Schwarze Marter, Simbauer, Strauß, Trenda, Unterpaßberg, Unterrauchenödt, Weilguny, Weißengruber, Zimmerhofer,